top of page

16 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

Blogbeiträge (10)

  • Auszug von Literatur zum Thema WDVS als Linkliste für Anwender.

    Für Bauherren: Leitfaden zur energetischen Sanierung mit WDVS Dieser Leitfaden bietet Bauherren umfassende Informationen über die Planung und Umsetzung von Fassadendämmungen mittels WDVS, einschließlich der Auswahl geeigneter Dämmstoffe und Gestaltungsmöglichkeiten. Wie eine kleine Linkliste für Anwender. https://www.dbz.de/download/1244166/leitfaden-wdvs-2016.pdf Fassade dämmen – Der Leitfaden zur energetischen Sanierung Ein detaillierter Leitfaden, der Bauherren durch alle Schritte der Fassadendämmung mit WDVS führt, von der Planung bis zur Umsetzung, und dabei verschiedene Dämmstoffe und deren Eigenschaften erläutert. https://www.dk-westment.de/unternehmen/presse/fassade-daemmen.html Die richtige Außenwanddämmung für meinen Altbau Diese Broschüre der Stadt Münster informiert über die Potenziale der nachträglichen Außenwanddämmung im Altbau und gibt Hinweise zur Umsetzung und zu Fördermöglichkeiten. https://www.stadt-muenster.de/fileadmin/user_upload/stadt-muenster/67_klima/pdf/Broschuere_Aussenwanddaemmung_Altbau.pdf Bauherrenbroschüre Altbau Modernisierung Diese Broschüre richtet sich an Hausbesitzer, die eine Modernisierung ihres Altbaus planen, und bietet Informationen zu nachhaltigen Dämmstoffen und energetischen Sanierungsmaßnahmen. https://www.steico.com/fileadmin/user_upload/importer/downloads/imagebroschren_und_allgemeine_themenhefte/STEICO_Themenheft_Altbau_Modernisierung_de_i.pdf Leitfaden Haussanierung – Schritt für Schritt von Alt zu Neu Ein umfassender Leitfaden, der Bauherren durch den gesamten Sanierungsprozess führt und dabei auf die wichtigsten Maßnahmen und deren Reihenfolge eingeht. https://www.sanier.de/altbausanierung/leitfaden-haussanierung-schritt-fur-schritt-von-alt-zu-neu Beratungsstellen: Verbraucherzentrale Energieberatung Die Verbraucherzentrale bietet unabhängige und qualifizierte Energieberatung für private Haushalte an. Sie informiert über energetische Sanierungsmöglichkeiten, effiziente Wärmedämmung und Förderprogramme. Website:   https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/ Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Das BAFA fördert Energieberatungen für Wohngebäude und bietet Informationen zu finanziellen Unterstützungen bei energetischen Sanierungsmaßnahmen. Website:   https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/energieberatung_node.html Deutsche Energie-Agentur (dena) Die dena bietet eine Energieeffizienz-Expertenliste, über die qualifizierte Fachleute für Energieberatung und Sanierung gefunden werden können. Website:   https://www.energie-effizienz-experten.de/ CO2online CO2online ist eine gemeinnützige Beratungsgesellschaft, die Hausbesitzern Informationen und Online-Tools zur energetischen Sanierung und Wärmedämmung bereitstellt. Website:   https://www.co2online.de/ Sanier.de Sanier.de bietet umfassende Informationen und Beratungsangebote rund um die Altbausanierung, einschließlich Energieberatung und Dämmmaßnahmen. Website:   https://www.sanier.de/ Für Anwender: Sanierung von Armierungs- und Putzschichten auf WDVS Dieser Leitfaden bietet Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Sanierung von Armierungs- und Putzschichten auf bestehenden WDVS, einschließlich Verarbeitungshinweisen und Materialempfehlungen. https://www.sakret.de/de/kompetenz/verarbeitungshinweise/altbausanierung/sanierung-armierungs-putzschicht-auf-wdvs Energetische Sanierung mit WDVS Ein Artikel, der Anwendern detaillierte Informationen zum Aufbau und zur Verarbeitung von Wärmedämm-Verbundsystemen bietet, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu steigern. https://www.sakret.de/de/kompetenz/verarbeitungshinweise/altbausanierung/wdvs Sanierung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS/VAWD) Dieser Artikel erläutert Möglichkeiten zur Sanierung oder energetischen Verbesserung bestehender WDVS und bietet detaillierte Informationen zu Materialien und Techniken. https://www.fixit.ch/bautrends-loesungen/altbausanierung/sanierung-wdvs/vawd Altbausanierung mit nachwachsenden Rohstoffen Eine Broschüre, die Anwendern zeigt, wie sie Altbauten mit natürlichen Dämmstoffen sanieren können, einschließlich praktischer Beispiele und Verarbeitungshinweisen. https://wdvs.enbausa.de/images/broschuer_altbausanierung_2014-fnr.pdf Leitfaden für abgestimmte Modernisierungsempfehlungen bei Fassadensanierungen Dieser Leitfaden richtet sich an Planer und Anwender und bietet abgestimmte Modernisierungsempfehlungen zur Verbesserung der Fassadenqualität von Nichtwohngebäuden. https://www.irbnet.de/daten/rswb/13039015891.pdf Diese Ressourcen bieten sowohl Bauherren als auch Anwendern fundierte Informationen und praktische Anleitungen für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von WDVS im Altbau und bei Sanierungsprojekten. Bei Bedarf können Sie sich auch gerne an mich wenden.

  • Fachgerechte Verbindungen von Bauteilen

    Fachgerechte Verbindungen Die korrekte Befestigung von Bauteilen ist ein zentraler Aspekt im Bauwesen, der maßgeblich zur Stabilität und Sicherheit von Konstruktionen beiträgt. Fehler bei der Befestigung können schwerwiegende Folgen haben, da sie die Funktionalität und Tragfähigkeit eines Bauwerks beeinträchtigen. Oft entstehen diese Fehler durch mangelnde Planung, fehlerhafte Materialwahl oder unsachgemäße Ausführung. In diesem Aufsatz werden häufige Fehler bei der Befestigung von Bauteilen beschrieben und gleichzeitig geeignete Lösungsansätze aufgezeigt, um diese zu vermeiden. Der Untergrund wird nicht richtig erkannt Einer der häufigsten Fehler besteht darin, den Untergrund nicht korrekt zu erkennen. Unterschiedliche Materialien wie Stein, Beton oder Metall erfordern spezifische Befestigungstechniken. Ohne genaue Kenntnis des Untergrunds kann es passieren, dass der Bohrer auf unvorhergesehene Hindernisse wie Metall trifft, was den Befestigungsprozess erheblich stört. Dies führt oft dazu, dass der Dübel nicht richtig gesetzt werden kann. Um solche Fehler zu vermeiden, ist es wichtig, den Untergrund vorab gründlich zu analysieren. Eine Probebohrung oder der Einsatz eines Leitungssuchgeräts können helfen, die Beschaffenheit des Materials zu bestimmen. Fachleute sollten zudem ihre Erfahrung nutzen, um den Untergrund richtig einzuschätzen und geeignete Befestigungsmaterialien zu wählen. Fehlbohrungen Fehlbohrungen entstehen durch Unaufmerksamkeit oder ungenaue Messungen und können gravierende Folgen für die Statik eines Bauwerks haben. Wenn die Abstände zwischen den Befestigungspunkten nicht korrekt eingehalten werden, kann dies die Tragfähigkeit der gesamten Konstruktion beeinträchtigen. Sollte es zu einer Fehlbohrung kommen, muss die Arbeit sofort gestoppt und ein Statiker konsultiert werden, um die Auswirkungen zu beurteilen und die Position des neuen Bohrlochs zu bestimmen. Dieses muss in einem Abstand von mindestens zwei Bohrlochdurchmessern zur Fehlbohrung gesetzt werden. Die alte Bohrung wird anschließend mit Verbundmörtel verfüllt, um die Stabilität des Materials zu gewährleisten. Abstand zur Bauteilkante wird nicht eingehalten Ein häufiger Fehler besteht darin, Befestigungspunkte nah an der Bauteilkante zu setzen. Dies kann zu einer ungleichmäßigen Lastverteilung und im schlimmsten Fall zu Rissen im Material führen. Besonders bei Geländern oder tragenden Konstruktionen stellt dies ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Um solche Probleme zu vermeiden, muss der Mindestabstand zur Bauteilkante bereits in der Planungsphase korrekt berechnet werden. Planer sollten die Zug- und Querkraft sowie das Biegemoment im Vorfeld ermitteln, um sicherzustellen, dass die Belastung gleichmäßig verteilt wird. Nur so kann die langfristige Stabilität der Befestigung gewährleistet werden. Verwendung ungeeigneter Stahlqualität Die Wahl der falschen Stahlqualität, insbesondere in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien, ist ein weiterer häufiger Fehler. Korrosion kann schnell die Festigkeit der Befestigungsmittel beeinträchtigen, was zu einem Versagen der Verbindung führen kann. In trockenen Innenbereichen kann galvanisch verzinkter Stahl verwendet werden. In feuchten oder chemisch belasteten Umgebungen ist es jedoch unerlässlich, auf korrosionsbeständige Materialien wie Edelstahl (A4) oder hoch-korrosionsbeständigen Stahl (HCR) zurückzugreifen. Dies gewährleistet, dass die Befestigung auch unter schwierigen Bedingungen stabil bleibt. Falsche Bohrlochtiefe Ein typischer Fehler bei der Befestigung ist das Bohren von Löchern, die nicht tief genug sind. Vornehmlich bei Treffern auf Bewehrung wird der Bohrvorgang häufig abgebrochen, was dazu führt, dass die notwendige Verankerungstiefe nicht erreicht wird. Dadurch kann die Befestigung instabil werden. Um dies zu vermeiden, muss sichergestellt werden, dass die Bohrtiefe den Vorgaben entspricht und fachgerechte Verbindungen sichergestellt. Sollte auf Bewehrung getroffen werden, muss der Bohrvorgang an anderer Stelle fortgesetzt werden, oder ein Statiker sollte konsultiert werden, um alternative Lösungen zu ermitteln. Unzureichender Einsatz von Injektionsmörtel Ein weiteres Problem tritt auf, wenn nicht ausreichend Injektionsmörtel in das Bohrloch eingebracht wird. Dies führt dazu, dass die Gewindestange oder der Anker nicht vollständig im Mörtel eingebettet ist, was die Tragfähigkeit der Befestigung vermindert. Bei der Verwendung von Injektionssystemen muss darauf geachtet werden, dass der Mörtel aus dem Bohrloch austritt. Dies zeigt an, dass ausreichend Material vorhanden ist, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Zudem muss sichergestellt werden, dass der Mörtel vollständig ausgehärtet ist, bevor Belastungen auf die Befestigung wirken. Arbeiten mit abgenutzten Bohrern Abgenutzte Bohrer können die Qualität der Bohrlöcher erheblich beeinträchtigen. Dies ist besonders problematisch bei harten Materialien wie Beton, wo präzise Bohrungen erforderlich sind, um eine stabile Befestigung zu gewährleisten. Um sicherzustellen, dass die Bohrlöcher die richtige Tiefe und Form haben, sollten Bohrer regelmäßig überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Mit einem scharfen Bohrer wird die Präzision der Bohrungen gewährleistet, was zu einer stabileren und sichereren Befestigung führt. Fazit: Präzise Befestigung als Basis für sichere Konstruktionen Die fachgerechte Verbindung von Bauteilen ist nicht nur ein technischer Aspekt, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheit von Bauwerken. Fehler, die bei der Befestigung gemacht werden, können schwerwiegende Folgen haben – von der Beeinträchtigung der Tragfähigkeit bis hin zur Gefährdung der Statik. In der Praxis lassen sich viele dieser Fehler jedoch durch eine sorgfältige Planung, die Beachtung der einschlägigen Normen und die richtige Materialwahl verhindern. Anhand von Normen wie der DIN 1992-4  für Tragwerke oder der ETAG 001  (Europäische technische Zulassung für Verankerungen) lässt sich eine systematische Herangehensweise an die sichere Befestigung von Bauteilen ableiten. Weiterführende Informationen und Normen: Die ETAG 001  bietet detaillierte Richtlinien für das Setzen von Dübeln und die Prüfung der Tragfähigkeit. Es wird genau beschrieben, wie Verankerungen zu planen, zu bemessen und auszuführen sind. Es gibt insbesondere genaue Vorgaben zu den Mindestabständen von Befestigungspunkten zur Bauteilkante, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen. Wenn diese Abstände, etwa bei Randbefestigungen, nicht eingehalten werden, kann es zu Rissen oder dem Versagen der Befestigung kommen. Hier bietet die Norm klare Vorgaben zur Sicherstellung der Tragfähigkeit. Die ETAG 001-5 beispielsweise enthält spezifische Anforderungen für das Setzen von Injektionsdübeln in porösen Untergründen wie Mauerwerk. Ein praktisches Beispiel: Bei der Befestigung von Geländern in einer Betonwand ist es notwendig, den Abstand zur Kante gemäß den Vorgaben der ETAG 001  zu berechnen, um die zulässige Last aufzunehmen. Wird dieser Abstand unterschritten, kann das Geländer nicht die notwendige Stabilität bieten. Materialwahl gemäß Normen: Die Wahl der richtigen Materialien ist ein weiterer Schlüssel zur Vermeidung von Fehlern. Die DIN EN 1993-1 (Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten) gibt klare Richtlinien zur Verwendung von Stahl, abhängig von den Umgebungsbedingungen. Für Außenanwendungen, insbesondere in feuchten oder korrosiven Umgebungen, muss nicht rostender Stahl (A4 oder HCR) verwendet werden, um eine langfristige Haltbarkeit sicherzustellen. Wer in korrosionsanfälligen Bereichen wie Schwimmbädern oder Tunneln auf verzinkten Stahl setzt, riskiert eine vorzeitige Korrosion und ein Versagen der Verbindung. Bohrungen und Setztiefe: Auch die Tiefe und Präzision der Bohrungen sind durch Normen wie die DIN 1054  (Baugrund) und die DIN 1045  (Beton und Stahlbetonbau) klar geregelt. Ein häufig gemachter Fehler ist das Nicht-Erreichen der geforderten Bohrtiefe, wie es in Abschnitt 5 erläutert wurde. Laut Norm muss die Bohrtiefe so bemessen sein, dass der Dübel oder Anker seine volle Tragfähigkeit erreicht. Wird die Verankerungstiefe nicht eingehalten, kann dies zu einer reduzierten Lastaufnahme und einer möglichen Gefahr für das Bauwerk führen. Ein Beispiel hierfür ist die Befestigung einer schweren Stahlkonstruktion an einer Betonwand, bei der die Verankerungstiefe laut DIN EN 1992  sicherstellen muss, dass die Lasten gleichmäßig abgetragen werden. Falsche Montage und Drehmomente: Ein weiteres wichtiges Detail, das durch Normen abgedeckt wird, ist die korrekte Anwendung des Drehmoments bei der Montage von Dübeln und Ankern. Die DIN 18800  (Stahlbau) sowie die DIN EN 1090  (Ausführung von Stahltragwerken) legen fest, wie stark Schrauben oder Anker angezogen werden müssen, um die notwendige Vorspannung zu erreichen. Ein zu geringes oder zu starkes Anziehen kann die Funktionalität der Verbindung beeinträchtigen. Dies ist besonders bei hochbelasteten Befestigungen entscheidend, wie bei Schwerlastankern, die in Beton gesetzt werden. Die falsche Anwendung von Drehmomenten kann zu Spannungen im Material führen, die Risse verursachen oder die Tragfähigkeit des Ankers beeinträchtigen. Eine korrekte Befestigung erfordert nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch die Beachtung von technischen Normen, die genaue Vorgaben zur Materialwahl, Bohrtiefe, Setz Methoden und Mindestabständen machen. Normen wie die ETAG 001 , DIN 1054  und DIN 1992  bieten klare Anleitungen für die sichere Befestigung und helfen, typische Fehler zu vermeiden. Mit ihrer Hilfe können die Ursachen von Mängeln im Vorfeld eliminiert werden, was langfristig die Sicherheit und Beständigkeit von Bauwerken gewährleistet. Die Beispiele zeigen, dass Normen in der Praxis nicht nur abstrakte Vorgaben sind, sondern essenzielle Leitlinien, die dabei helfen, sichere, werterhaltende und stabile Konstruktionen zu realisieren.

  • Problem Korrosion bei Verbindungen: Ursachen und Folgen

    Einleitung Korrosion ist ein Begriff, der im Metallbau immer wieder für Besorgnis sorgt – und das aus gutem Grund. Was auf den ersten Blick oft nur als unschönes ästhetisches Problem wahrgenommen wird, kann im fortgeschrittenen Stadium erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen und sogar die Sicherheit gefährden. Doch was genau führt zur Entstehung von Korrosion, und wie kann man sich effektiv dagegen schützen? Die Ursachen von Korrosion: Ein Blick auf die Hauptfaktoren Die Entstehung von Korrosion ist ein komplexer Prozess, der durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Drei Hauptaspekte sind hierbei besonders wichtig: Grundlagen bei der Herstellung : Bereits während der Herstellung von Metallbauteilen können Fehler auftreten, die später die Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigen. Dies beginnt bei der Auswahl des Materials, geht über die Verarbeitung bis hin zur Oberflächenbehandlung. Mangelnde Sorgfalt oder unzureichende Qualitätskontrollen können dazu führen, dass Bauteile bereits beim Einbau anfällig für Korrosion sind. Handhabung bei der Montage : Auch bei der Montage können Probleme auftreten, die die Korrosionsgefahr erhöhen. Falsche Lagerung, unsachgemäßer Transport oder eine unsachgemäße Installation sind nur einige Beispiele dafür, wie durch menschliches Versagen die Langlebigkeit von Metallstrukturen gefährdet werden kann. Pflege : Selbst, wenn die Herstellung und Montage fehlerfrei verlaufen, bleibt die Pflege der Bauteile entscheidend. Regelmäßige Wartung, wie das Entfernen von Schmutz und Ablagerungen sowie der Schutz vor Feuchtigkeit, ist unerlässlich, um die Korrosionsbeständigkeit langfristig zu erhalten. Vernachlässigte Bauteile sind einem höheren Risiko ausgesetzt, was letztlich zu kostspieligen Reparaturen oder gar zum Austausch führen kann. Die Auswirkungen von Korrosion: Ästhetik, Werteverlust und Sicherheit Korrosion führt nicht nur zu sichtbaren Schäden, sondern auch zu einem schleichenden Werteverlust. Besonders im Metallbau, wo Langlebigkeit und Stabilität entscheidend sind, können korrodierte Bauteile zu erheblichen Sicherheitsrisiken führen. Ein durch Korrosion geschwächtes Geländer, ein Zaun oder eine Pforte kann im schlimmsten Fall versagen, was fatale Folgen haben könnte. Doch oft wird Korrosion erst dann bemerkt, wenn es bereits zu spät ist und teure Instandsetzungsmaßnahmen nötig sind. Die Suche nach den Ursachen: Komplexität und Fehldiagnosen Wenn Korrosion an neuen oder bestehenden Metallkonstruktionen entdeckt wird, beginnen die Fragen: Warum ist es passiert? Woher kommt es?  Die Antworten darauf sind nicht immer einfach zu finden. Die Ursachen von Korrosion können vielfältig sein, und oft wird die Problematik entweder aus Zeitgründen oder aufgrund wirtschaftlicher Zwänge nur oberflächlich betrachtet. Dies führt zu Fehldiagnosen und damit zu unzureichenden Gegenmaßnahmen, die das Problem nicht lösen, sondern nur verschleppen. Unterstützung durch Sachverständige: Expertise als Weg zur Lösung In solchen Fällen sind Gutachter und Sachverständige unverzichtbare Partner. Sie verfügen über das notwendige Wissen und die Erfahrung, um die genauen Ursachen der Korrosion zu identifizieren. Mit fundierten Analysen und klaren Dokumentationen helfen sie dabei, den Sachverhalt umfassend aufzuklären und mögliche Streitigkeiten zu klären. Ihre Expertise kann entscheidend dazu beitragen, teure Folgekosten zu vermeiden – sei es durch präventive Maßnahmen, die Schadensfeststellung oder die Beweissicherung bei eskalierenden Auseinandersetzungen. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Korrosion in Deutschland Die wirtschaftlichen Folgen von Korrosion sind in Deutschland erheblich und betreffen eine Vielzahl von Branchen. Die Kosten, die durch korrosionsbedingte Schäden entstehen, umfassen nicht nur die direkten Reparatur- und Austauschkosten, sondern auch Produktionsausfälle, rechtliche Streitigkeiten und erhöhte Wartungsaufwendungen. Schadenssummen und wirtschaftliche Verluste Gesamtkosten der Korrosion in Deutschland : Laut einer Studie des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) belaufen sich die jährlichen Kosten durch Korrosion in Deutschland auf etwa 3-4 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) . Das entspricht einer Summe von ca. 100 Milliarden Euro jährlich . Industriesektor : Besonders betroffen ist der Industriesektor, insbesondere der Maschinen- und Anlagenbau, die Automobilindustrie sowie die Bauwirtschaft. Hier entstehen durch Korrosion jährliche Kosten in Höhe von etwa 30–50 Milliarden Euro . Infrastruktur und Bauwesen : Im Bereich Infrastruktur und Bauwesen werden jährlich 20-30 Milliarden Euro  für die Instandhaltung und Reparatur korrodierter Bauwerke aufgewendet. Dazu gehören Brücken, Straßen, Wasserleitungen und andere kritische Infrastrukturen. Schiffs- und Offshore-Industrie : In der Schifffahrts- und Offshore-Industrie, einschließlich der Öl- und Gasförderung, verursacht Korrosion ebenfalls erhebliche Kosten. Die Schadenssummen in diesem Bereich belaufen sich auf ca. 5–10 Milliarden Euro pro Jahr . Energieversorgung : In der Energiebranche, vornehmlich bei Kraftwerken und in der Energieverteilung, summieren sich die durch Korrosion verursachten Schäden auf rund 10 Milliarden Euro  jährlich. Dies schließt Schäden an Pipelines, Kraftwerkskomponenten und Hochspannungsleitungen ein. Präventionskosten vs. Schadenskosten Es wird geschätzt, dass durch präventive Maßnahmen wie Korrosionsschutzbeschichtungen, regelmäßige Inspektionen und den Einsatz korrosionsbeständiger Materialien etwa 20-30% der durch Korrosion verursachten Schäden vermieden  werden könnten. Dies würde nicht nur die Lebensdauer von Bauwerken und Anlagen verlängern, sondern auch erhebliche Kosten einsparen. Prävention und Expertise als Schlüssel Korrosion ist ein ernst zu nehmendes Problem im Metallbau, das weit über ästhetische Mängel hinausgeht. Um sich effektiv zu schützen, bedarf es einer sorgfältigen Planung, fachgerechter Ausführung und regelmäßiger Pflege. Treten dennoch Probleme auf, sollten Experten zurate gezogen werden, um die Ursachen zu klären und langfristige Lösungen zu finden. Nur so lässt sich der Wert von Metallkonstruktionen erhalten und ihre Sicherheit gewährleisten. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Problematik der Korrosion im Metallbau. Er soll Fachleuten und Laien gleichermaßen aufzeigen, wie wichtig es ist, die verschiedenen Faktoren, die zur Korrosion führen können, zu verstehen und entsprechend zu handeln. Die wirtschaftlichen Schäden durch Korrosion in Deutschland sind immens und betreffen eine Vielzahl von Sektoren. Investitionen in Präventionsmaßnahmen und die Einbindung von Sachverständigen können dazu beitragen, die langfristigen Kosten zu senken und die Sicherheit zu erhöhen. Dies unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Instandhaltung sowie der fachgerechten Handhabung von Metallkonstruktionen. Diese kurze Zusammenfassung bietet eine quantitative Einschätzung der Schäden durch Korrosion in Deutschland und verdeutlicht die Notwendigkeit von Präventions- und Instandhaltungsmaßnahmen, um wirtschaftliche Verluste zu minimieren.

Alles ansehen

Andere Seiten (6)

  • Vita | Karsten Abel – Metallbau, Sachverständigung & Brandschutz

    Erfahren Sie mehr über die Karriere und Qualifikationen von Karsten Abel – Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden und Metallbau in Hamburg und bundesweit. VITA Karsten Abel Metallbaumeister Bausachverständiger zertifiziert für Schäden an Gebäuden und Metallbau DIN EN ISO / IEC 17024 Brandschutzbeauftragter Ellerbrookswisch 24 22397 Hamburg Telefon: +49 4064421543 Telefax: +49 4064421553 Mobil: +49 15165522011 Lebenslauf BERUFSPRAXIS 04/2018 - dato FREIBERUFLICHER SACHVERSTÄNDIGER 11/2011 - 02/2018 FREIBERUFLICHER BAULEITER 12/2007 – 11/2011 FREIBERUFLICHER DOZENT • Metallbau, Hydraulik, Pneumatik, SPS • Lager & Logistik, Maschinenbediener • CNC Anwender • Mechanik für Elektronik, Solar • Kostenrechnung und Warenwirtschaft • QM Fertigung, Transport und Montage 09/2003 - 08/2007 FREIBERUFLICHER BAULEITER • Projektentwicklung und Betreuung • Beratung und Bedarfsanalyse • Bauleitung Anlagenbau 03/1990 – 09/2004 SELBSTSTÄNDIG ALS METALLBAUMEISTER • Beratung, Verkauf, Montage von Bauelementen Speziell elekt. Betriebene Industrietore sowie Rauch- u. Feuerschutzanlagen. • Herstellung von Pforten und Schiebetoren, Zäunen, Gittern und Geländer. • Sonderkonstruktionen im Stahl- und Edelstahlbau • Einbruchschutz und Sicherheitstüren • Reparatur und Wartung von Toren, Türen und allen anfallenden Schlosserarbeiten 11/1988 – 08/1989 SCHLOSSER BEI DER FA. KÜHN METALLBAU • Montage von Fenster, Türanlagen • Herstellung von Tragwerken im Fassadenbau 02/1988 – 11/1988 SCHLOSSER BEI DER FA. JULIUS BLASCHKE & CO • Montage von Fassaden • Herstellung von Kantteilen 09/1987 – 02/1988 SCHLOSSER BEI DER FA. UWE FRAHNE • Vorarbeiter Stahlbau • Herstellung von Rauchschutztüren aus Stahl • Arbeitseinteilung und Kontrolle von Vorgaben 08/1986 – 08/1987 SCHLOSSER BEI DER FA. H.H WIECHERS • Herstellung von Zaun und Pfortenanlagen • Kundendienst im Bereich Schloss und Türreparatur • Herstellung Designermöbel aus Stahl, Edelstahl Messing und Kupfer AUSBILDUNG 02/1994 – 10/1994 AUSBILDUNG ZUM SCHWEIßER NACH DIN • Lichtbogenhandschweißen (E- Hand) • MIG, MAG • WIG 01/1990 – 03/1990 WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR MEISTER AN DER LANDESFACHSCHULE METALL IN LÜNEBURG • Hydraulik, Pneumatik • SPS, Steuerungstechnik • EDV, CAD, CAM • mit Abschluss 08/1989 – 01/1990 AUSBILDUNG FÜR MEISTER AN DER LANDESFACHSCHULE METALL IN LÜNEBURG • Abschluss: Metallbaumeister 08/1983 – 07/1986 AUSBILDUNG ZUM SCHLOSSER BEI DER FA. H.H. WIECHERS • Abschluss: Gesellenbrief 08/1973 – 07/1983 GRUND UND REALSCHULE AM WALDE • Abschluss: Mittlere Reife WEITERBILDUNG 04/2025 Zertifizierung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden und Metallbau EN ISO/IEC 17024 01/2021 - Dato • Jährliche Fortbildungen bei div. Herstellern 01/2018 - 12/2020 WEITERBILDUNG UND ZERTIFIZIERTE QUALIFIZIERUNG • Bau- Sachverständiger • Immobilienbewerter • Brandschutzbeauftragter • Vertiefende Seminare von Tor, Tür und Antriebsherstellern 09/1998 – 12/2000 STUDIUM DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN AN DER HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT UND POLITIK HAMBURG • Schwerpunkt: VWL, Controlling, Marketing • Ohne Abschluss 01/1997 – 04/1988 AUSBILDUNG ZUM SACHVERSTÄNDIGEN DURCH DAS INSTITUT FÜR SACHVERSTÄNDIGENWESEN e.V. • Rauch- Feuerschutztüren und Tore • Kraftbetätigte Tore, Türen und Fenster • Rechtsstellung als öffentlich bestellter Sachverständiger • Abschluss: Sachverständiger Zertifikate & Urkunden Zertifizierung Verbands-Mitglied

  • Datenschutz | Karsten Abel – Metallbau & Gutachten Hamburg

    Datenschutzerklärung von Karsten Abel – Informationen zur Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten im Rahmen der Webseite. DATENSCHUTZ Datenschutzerklärung 1. Einleitung Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat höchste Priorität. Diese Datenschutzerklärung erläutert die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden „Daten“ genannt) in Zusammenhang mit dem Onlineangebot. Dies umfasst die zugehörige Website, Funktionen und Inhalte sowie die externen Onlinepräsenzen, wie beispielsweise die Social-Media- Profile (im Folgenden zusammengefasst als „Onlineangebot“). Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und es wird strikt den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung entsprochen. Allgemeine Hinweise Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die dazu genutzt werden können, Sie persönlich zu identifizieren. Detaillierte Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte dieser vollständigen Datenschutzerklärung. Verantwortliche Stelle Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten des Verantwortlichen finden Sie im Abschnitt „Verantwortlicher“ in dieser Datenschutzerklärung. Erhebung Ihrer Daten Personenbezogene Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie diese aktiv mitteilen, z.B. durch das Ausfüllen eines Kontaktformulars. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch die IT-Systeme des Verantwortlichen erfasst. Hierbei handelt es sich vor allem um technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Datenerfassung erfolgt automatisch, sobald Sie die Website betreten. Verwendung Ihrer Daten Ein Teil der Daten wird erhoben, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website sicherzustellen. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, um das Angebot zu optimieren und auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Datenübermittlung an externe Stellen Im Rahmen der Geschäftstätigkeit des Verantwortlichen kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten an externe Stellen zu übermitteln. Diese Übermittlung erfolgt ausschließlich unter bestimmten Bedingungen: wenn die Weitergabe zur Erfüllung eines Vertrags notwendig ist, wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht, beispielsweise an Steuerbehörden, wenn ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vorliegt, oder wenn eine andere rechtliche Grundlage die Datenübermittlung erlaubt. Beim Einsatz externer Dienstleister zur Datenverarbeitung erfolgt die Weitergabe personenbezogener Daten ausschließlich auf Grundlage eines gültigen Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Wenn eine gemeinsame Verarbeitung der Daten mit anderen Stellen stattfindet, wird ein Vertrag über die gemeinsame Verarbeitung gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen. Widerruf von Einwilligungen zur Datenverarbeitung Bestimmte Datenverarbeitungen können nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgen. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Datenverarbeitung bleibt durch den Widerruf unberührt. Widerspruchsrecht bei spezifischen Datenverarbeitungen und Werbemaßnahmen (Art. 21 DSGVO) Erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. E oder F DSGVO, haben Sie das Recht, jederzeit gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen, sofern Sie Gründe haben, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies betrifft auch das Profiling, das auf diesen Bestimmungen basiert. Die konkrete Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung finden Sie in dieser Datenschutzerklärung. Bei einem Widerspruch wird der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Werden Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung genutzt, steht Ihnen das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, sofern es in Verbindung mit Direktwerbung steht. Nach Ihrem Widerspruch wird der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Werbezwecke verwenden (Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Rechte gemäß Datenschutz-Grundverordnung Sie haben das Recht, bei Verstößen gegen die DSGVO eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Dieses Recht kann insbesondere in dem Mitgliedstaat ausgeübt werden, in dem sich der gewöhnliche Aufenthaltsort, der Arbeitsplatz oder der Ort des mutmaßlichen Verstoßes befindet. Andere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe bleiben hiervon unberührt. Personenbezogene Daten, die auf Basis einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet werden, können in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format angefordert werden. Auf Wunsch kann auch eine direkte Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen erfolgen, sofern dies technisch möglich ist. Jede betroffene Person hat das Recht, unentgeltlich Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Darüber hinaus besteht ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten, sofern gesetzliche Bestimmungen dies zulassen. Bei weiteren Fragen oder Anliegen zum Thema personenbezogene Daten kann jederzeit Kontakt mit dem Verantwortlichen aufgenommen werden. Es besteht das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird und eine Überprüfung aussteht. Auch bei unrechtmäßiger Verarbeitung kann anstelle einer Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangt werden. Weiterhin kann die Einschränkung gefordert werden, wenn die Daten nicht mehr benötigt werden, aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind. Bei Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO, bis zur Klärung, wessen Interessen überwiegen, besteht ebenfalls das Recht auf Einschränkung. Sind die personenbezogenen Daten in der Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese, abgesehen von der Speicherung, nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden. 2. Verantwortlicher Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) ist: Karsten Abel Adresse: Ellerbrookswisch 24 22397 Hamburg Website: www.karsten-abel.de E-Mail: info@karsten-abel.de Telefon: +494064421543 3. Auftragsverarbeiter Die Zusammenarbeit erfolgt mit verschiedenen Auftragsverarbeitern, die im Auftrag Daten verarbeiten. Diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, die Daten vertraulich zu behandeln und ausschließlich im Rahmen der jeweiligen Dienstleistung zu nutzen. Zudem gibt es Fälle, in denen die Verantwortung für die Datenverarbeitung gemeinsam mit anderen Stellen getragen wird. In solchen Fällen werden die Verantwortlichkeiten transparent geregelt und dokumentiert, um die Einhaltung der Datenschutzanforderungen sicherzustellen. 4. Begriffsbestimmungen Um die Transparenz dieser Datenschutzerklärung zu gewährleisten und sie für jedermann verständlich zu machen, werden in dieser Erklärung vorrangig Begriffe verwendet, die auch in der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) definiert sind. Die vollständigen gesetzlichen Definitionen finden sich in Art. 4 DSGVO. Im Folgenden werden die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung erläutert: Personenbezogene Daten: Dies umfasst alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder einem oder mehreren spezifischen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind. Verarbeitung: Dieser Begriff umfasst jede Handlung oder eine Reihe von Handlungen, die im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden, unabhängig davon, ob sie mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren erfolgen. Dies kann das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreiten oder eine andere Form der Bereitstellung, Abgleichen oder Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten von Daten umfassen. Verantwortlicher: Dies ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Auftragsverarbeiter: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Einwilligung: Jede freiwillig, für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Website: Die Website bezeichnet das gesamte Internetangebot, das von dem Verantwortlichen unter einer spezifischen URL bereitgestellt wird. Dazu gehören sämtliche durch den Verantwortlichen publizierten Inhalte, Informationen, Funktionen und Dienste, die dem Nutzer über diese URL zugänglich gemacht werden. Die Website dient als digitale Plattform zur Bereitstellung von Informationen, Dienstleistungen und zur Interaktion zwischen dem Verantwortlichen und den Nutzern. Endgerät: Ein Endgerät ist ein elektronisches Gerät, das in der Lage ist, auf das Internet zuzugreifen und Webseiten zu laden. Dazu zählen unter anderem Computer, Laptops, Tablets und Smartphones. Diese Begriffsbestimmungen helfen dabei, die Datenschutzerklärung besser zu verstehen und die Bedeutung der verwendeten Begriffe nachzuvollziehen. 5. Hosting Diese Website wird auf den Servern eines externen Dienstleisters gehostet, um Ihnen eine zuverlässige und sichere Nutzung dieses Onlineangebots zu gewährleisten. Die Datenverarbeitung durch den Hosting-Anbieter erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Verantwortliche ein berechtigtes Interesse daran hat, eine stabile und sichere Website bereitzustellen. Sollte es notwendig sein, die Einwilligung des Nutzers einzuholen (beispielsweise für die Nutzung bestimmter Cookies oder Tracking-Technologien), basiert die Datenverarbeitung auf der Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Hosting-Anbieter ist: Wix.com Ltd. 40 Namal Tel Aviv Street, Tel Aviv, 6350671 Israel Bei fragen zum Datenschutz DSGVO haben, kontaktieren Sie bitte Wie unter der E- Mail: privacy@wix.com Details zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz können Sie der Datenschutzerklärung des Hosting-Anbieters entnehmen. Diese finden Sie hier: https://de.wix.com/about/privacy Um sicherzustellen, dass Ihre Daten im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften verarbeitet werden, wurde mit dem Hosting-Anbieter ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dieser Vertrag verpflichtet den Hosting-Anbieter, die personenbezogenen Daten der Webseitenbesucher ausschließlich nach den Anweisungen des Verantwortlichen und in Übereinstimmung mit der DSGVO zu verarbeiten. Der Hosting-Anbieter garantiert durch technische und organisatorische Maßnahmen einen umfassenden Schutz Ihrer Daten. 6. Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) sowie weiterer relevanter gesetzlicher Bestimmungen. Je nach Zweck der Datenverarbeitung kommen unterschiedliche Rechtsgrundlagen zur Anwendung. Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, erfolgt diese auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO sowie für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten kann zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig sein und erfolgt in diesem Fall auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus kann eine Verarbeitung erforderlich sein, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, was dann gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO geschieht. In bestimmten Fällen erfolgt die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen. Diese Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für bestimmte Verarbeitungen können zudem nationale Regelungen, wie beispielsweise § 25 TTDSG bei der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät, zur Anwendung kommen. Die jeweils anwendbaren Rechtsgrundlagen werden in den spezifischen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung detailliert erläutert. Sofern Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus kann eine Datenverarbeitung auf Basis berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Die spezifischen Rechtsgrundlagen im Einzelfall werden in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung jeweils erläutert. 7. Datenweitergabe an unsichere Drittstaaten und nicht DPF-zertifizierte US-Unternehmen Falls auf dieser Website Tools von Unternehmen eingesetzt werden, die ihren Sitz in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten haben, oder US-Tools verwendet werden, deren Anbieter nicht nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten kein Datenschutzniveau gewährleistet werden kann, das dem der EU entspricht. Für die USA als unsicheren Drittstaat wird grundsätzlich kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert. Eine Datenübertragung in die USA ist daher nur dann zulässig, wenn der Empfänger entweder eine Zertifizierung unter dem „EU- US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Ausführliche Informationen zur möglichen Übermittlungen an Drittstaaten einschließlich der Datenempfänger finden Sie in dieser Datenschutzerklärung. 8. Speicherdauer Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben personenbezogene Daten beim Verantwortlichen, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn ein berechtigtes Löschersuchen geltend gemacht wird oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen wird, werden die betreffenden Daten gelöscht, sofern keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung der personenbezogenen Daten vorliegen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). In diesen Fällen erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe. Der Verantwortliche speichert personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist, für die die Daten erhoben wurden. Hierzu zählen insbesondere die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen sowie die Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen, wie z. B. IT-Sicherheit und Schutz vor Missbrauch. Sollte die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Einwilligung beruhen, erfolgt die Speicherung bis zum Widerruf dieser Einwilligung durch die betroffene Person. Ein solcher Widerruf ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich. Danach werden die Daten unverzüglich gelöscht, es sei denn, es liegen gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder andere vorrangige rechtliche Gründe vor, die eine weitere Speicherung erforderlich machen. Zusammenfassend werden personenbezogene Daten nach Erfüllung des Zwecks oder Wegfall der rechtlichen Grundlage für die Speicherung gelöscht, es sei denn, es bestehen weiterhin rechtliche Verpflichtungen oder berechtigte Interessen, die eine weitere Speicherung rechtfertigen. 9. Sicherheitsmaßnahmen und Datenminimierung Es werden umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten wirksam vor zufälliger oder unrechtmäßiger Zerstörung, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung bzw. unbefugtem Zugriff zu schützen. Dabei wird darauf geachtet, dass ausschließlich die für den jeweiligen Zweck unbedingt erforderlichen Daten erhoben und verarbeitet werden. Diese Strategie der Datenminimierung trägt dazu bei, das Risiko für Missbrauch und unberechtigten Zugriff deutlich zu verringern. Die Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich an den Stand der Technik angepasst, um den Schutz Ihrer Daten dauerhaft auf einem hohen Niveau zu gewährleisten. 10. SSL/TLS-Verschlüsselung Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL oder TLS) über HTTPS verwendet. SSL (Secure Socket Layer) bzw. TLS (Transport Layer Security) sind Protokolle zur Verschlüsselung von Datenübertragungen im Internet. Dadurch wird sichergestellt, dass die zwischen Ihrem Browser und dem Server ausgetauschten Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. 11. Speicherung von Nutzerinformationen in Log-Files Bei jedem Zugriff auf die Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst, die Ihr Browser an den Server übermittelt. Diese Informationen werden in sogenannten Log-Files gespeichert und umfassen im Regelfall: IP-Adresse des anfragenden Rechners Datum und Uhrzeit des Zugriffs Name und URL der abgerufenen Datei Website, von welcher der Zugriff erfolgt (Referrer-URL) Verwendeter Browser und User Agent String Betriebssystem Name Ihres Access-Providers HTTP-Statuscode Die Speicherung dieser Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, zur komfortablen Nutzung der Website, zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den genannten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu dem Zweck verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die gespeicherten Daten werden anonymisiert oder gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. 12. Cookies Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie die Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Verantwortliche dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhält. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung des Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzt der Verantwortliche sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten der Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen der Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzt der Verantwortliche ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie die Seite erneut, um die Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits dort waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzt der Verantwortliche Cookies ein, um die Nutzung der Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung des Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es dem Verantwortlichen, bei einem erneuten Besuch der Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits dort waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen sowie Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen der Website nutzen können. 13. Cookie Consent Banner Diese Website verwendet ein Cookie Consent Banner, um Ihre Einwilligungen zur Nutzung von Cookies zu verwalten. Anbieter dieses Dienstes ist: Funktionsweise und Zweck Das Cookie Consent Banner setzt ein technisch notwendiges Cookie, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern. Dieses Cookie verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Es speichert lediglich Ihre gewählten Einstellungen, die Sie bei Betreten der Website getroffen haben, einschließlich: Einwilligung oder Ablehnung bestimmter Cookies Zeitpunkt der Einwilligung Dauer der Speicherung der Einstellungen Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Die Datenverarbeitung durch das Cookie Consent Banner erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen besteht darin, die rechtmäßige Einwilligung zur Nutzung von Cookies sicherzustellen. Falls eine Einwilligung abgefragt wurde, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Speicherdauer und Löschung Die gespeicherten Daten bleiben so lange gespeichert, bis Sie die Cookies in Ihrem Browser selbst löschen oder die Einwilligungen widerrufen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit in den Cookie- Einstellungen dieser Website ändern. 14. Nutzung des Kontaktformulars Bei Fragen jeglicher Art besteht die Möglichkeit, über ein auf dieser Website bereitgestelltes Formular Kontakt mit dem Verantwortlichen aufzunehmen. Um zu wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können, ist die Angabe folgender Daten erforderlich: Vorname, Name, E-Mail, Telefon, Nachricht Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage der freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der gestellten Anfrage regelmäßig gelöscht. 15. Anfragen per E-Mail oder Telefon Es besteht die Möglichkeit, Anfragen per E-Mail oder telefonisch an den Verantwortlichen zu richten. Die dabei übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und die Anfrage selbst) werden vom Verantwortlichen ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage und etwaiger Anschlussfragen verarbeitet und gespeichert. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Wenn die Verarbeitung nicht auf einen Vertrag bezogen ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Verantwortliche ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung der Anfragen hat. 16. Untersagung der Zusendung von Werbe-E-Mails Die Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit untersagt. Jegliche unautorisierte Verwendung der Kontaktdaten für Werbezwecke stellt eine Verletzung der Rechte des Betreibers dieser Website dar und wird nicht toleriert. Der Betreiber dieser Website behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte vor, falls es zu Verstößen kommt, insbesondere bei der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen wie Spam-E-Mails. Versenden an Bestandskunden ohne Einwilligung Newsletter werden an Bestandskunden auch ohne deren ausdrückliche Einwilligung unter bestimmten Voraussetzungen versendet. Dies ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zulässig, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: 1. Bestandskundeneigenschaft: Der Kunde hat im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung seine E- Mail-Adresse hinterlegt. 2. Direktwerbung für eigene ähnliche Produkte oder Dienstleistungen: Der Newsletter enthält nur Werbung für eigene ähnliche Produkte oder Dienstleistungen. 3. Hinweis auf Widerspruchsrecht: Der Kunde wurde bereits bei der Erhebung der E-Mail-Adresse und in jedem Newsletter klar und deutlich darauf hingewiesen, dass er der Verwendung seiner E-Mail- Adresse jederzeit widersprechen kann, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. 4. Kein Widerspruch des Kunden: Der Kunde hat der Verwendung seiner E-Mail-Adresse nicht widersprochen Diese Art des Newsletter-Versands erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen, Bestandskunden über ähnliche Produkte oder Dienstleistungen zu informieren und die Geschäftsbeziehung zu pflegen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Selbstverständlich können Kunden jederzeit der Verwendung ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck widersprechen. Hierzu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an den Verantwortlichen oder die Nutzung des "Austragen"-Links im jeweiligen Newsletter. 17. Verwendung von Analyse- und Tracking-Tools Es kommen Analyse- und Tracking-Tools zum Einsatz, um eine bedarfsgerechte Gestaltung und kontinuierliche Optimierung dieser Website zu gewährleisten. Diese Maßnahmen helfen, die Nutzung dieser Website statistisch zu erfassen und somit das Angebot für Sie zu optimieren. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da der Anbieter ein berechtigtes Interesse daran hat, eine ansprechende und funktionale Website zu bieten. Falls eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers umfasst (z.B. Device-Fingerprinting). Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Adobe Analytics Es wird Adobe Analytics verwendet, einen Webanalysedienst der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland („Adobe“). Adobe Analytics setzt Cookies ein, um eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie zu ermöglichen. Die durch das Cookie bereitgehaltenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden auf Servern von Adobe innerhalb der EU gespeichert und können für die weitere Verarbeitung an Server in die USA übertragen werden. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP- Adresse von Adobe jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Adobe ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, welches einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Jedes Unternehmen, das nach dem DPF zertifiziert ist, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser strengen Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/ . Weitere Informationen zum Datenschutz bei Adobe Analytics finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html . Clicky Es wird Clicky verwendet, ein Webanalysedienst der Roxr Software Ltd., 10883 SE Main St, Suite 201, Milwaukie, OR 97222, USA („Clicky“). Clicky nutzt Cookies, um das Nutzerverhalten auf dieser Website zu analysieren. Die durch den Cookie bereitgehaltenen Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Clicky in den USA übertragen und dort gespeichert. Clicky anonymisiert die IP-Adressen der Nutzer, bevor sie gespeichert werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Clicky finden Sie unter: https://clicky.com/terms/privacy . Google Ads Tracking Es wird Google Ads Tracking verwendet, ein Webanalysedienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Ads Tracking setzt Cookies ein, um die Effektivität von Werbekampagnen zu messen und die Nutzung dieser Website durch Sie zu analysieren. Die durch das Cookie bereitgehaltenen Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung dieser strengen Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/ . Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ads Tracking finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy . Google Ads Remarketing Es wird Google Ads Remarketing verwendet, ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Ads Remarketing setzt Cookies ein, um gezielte Werbung an Nutzer auszuspielen, die zuvor diese Website besucht haben. Dies ermöglicht es, Besuchern dieser Website relevante Anzeigen auf anderen Websites im Google Display-Netzwerk zu präsentieren. Die durch das Cookie bereitgehaltenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung dieser strengen Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/ . Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ads Remarketing finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy . Google AdSense Es wird Google AdSense verwendet, ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google AdSense setzt Cookies ein, um personalisierte Werbung auf dieser Website zu schalten und die Anzeigenleistung zu analysieren. Die durch das Cookie bereitgehaltenen Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung dieser strengen Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov . Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google AdSense finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy . Google Analytics Es wird Google Analytics verwendet, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics setzt Cookies ein, um eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie zu ermöglichen. Die durch das Cookie bereitgehaltenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung dieser strengen Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov . Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy . Google Conversion Tracking Es wird Google Conversion Tracking verwendet, ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Conversion Tracking setzt Cookies ein, um die Effektivität von Anzeigen zu messen und die Nutzung dieser Website durch Sie zu analysieren. Die durch das Cookie bereitgehaltenen Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung dieser strengen Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov . Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Conversion-Tracking finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy . Google Tag Manager Es wird der Google Tag Manager verwendet, ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Der Google Tag Manager selbst verwendet keine Cookies und erhebt keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Tag Manager finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy . Matomo Es wird Matomo verwendet, ein Webanalysedienst der InnoCraft Ltd., 7 Waterloo Qy Pipitea Wellington, Greater Wellington, 6011, Neuseeland („Matomo“). Matomo verwendet Cookies, um das Nutzerverhalten auf dieser Website zu analysieren. Die durch das Cookie bereitgehaltenen Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden auf Servern in Deutschland gespeichert. Matomo anonymisiert die IP-Adressen der Nutzer, bevor sie gespeichert werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Matomo finden Sie unter: https://matomo.org/privacy- policy. Microsoft Advertising Es wird Microsoft Advertising verwendet, ein Dienst der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland („Microsoft“). Microsoft Advertising setzt Cookies und ähnliche Technologien ein, um die Effektivität von Werbekampagnen zu messen und das Nutzerverhalten auf dieser Website zu analysieren. Die durch das Cookie bereitgehaltenen Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort gespeichert. Microsoft ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung dieser strengen Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/ . Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft Advertising finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement . Microsoft Clarity Es wird Microsoft Clarity verwendet, ein Webanalysedienst der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland („Microsoft“). Clarity verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um das Nutzerverhalten auf dieser Website zu analysieren. Die durch das Cookie bereitgehaltenen Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an Server von Microsoft übertragen und dort gespeichert. Microsoft ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov . Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft Clarity finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement . 18. Formular-Tools Hier finden Sie Informationen zur Nutzung von Formular-Tools auf dieser Website, einschließlich Details zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Formulare. Die Nutzung dieser Tools erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um eine effiziente Datenerfassung und -verwaltung zu gewährleisten. Soweit erforderlich, basiert die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Einwilligungen sind jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Google Forms Diese Website verwendet Google Forms, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Forms ermöglicht es, vielfältige Formulare zu erstellen, um Daten von Ihnen zu erfassen. Wenn Sie ein Formular auf dieser Website ausfüllen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten an Google übermittelt und dort gespeichert. Google Forms verwendet diese Daten, um die Verwaltung und Auswertung der erfassten Informationen zu ermöglichen. Ihre Daten können in die USA und andere Drittländer übertragen und dort gespeichert werden. Google kann diese Informationen auch an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google Ireland Limited ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Dies gewährleistet einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung strenger Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/ . Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Forms finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy . Zahlungsdienst Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einkäufe mit dem folgenden Zahlungsdienst zu bezahlen: - Es sind Keine Zahldienste eingerichtet und werden nicht benötigt. 19. Google fonts Auf dieser Website werden Google Fonts verwendet. Die Fonts sind auf dem Server der Fa. WIX hinterlegt, somit wird im Normalfall nicht auf Google Server weitergeleitet. Sollte dies doch wieder erwartend der Fall sein, weise ich darauf hin: Google Fonts ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dieser Dienst ermöglicht die Nutzung von Schriftarten, die von Google bereitgestellt werden, um die visuelle Gestaltung dieser Website zu verbessern. Beim Abrufen der Google Fonts von den Servern von Google wird Ihre IP-Adresse an die Server von Google in die USA übertragen. Google speichert diese Informationen und verwendet sie zur Analyse der Nutzung der Fonts. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, welches einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung strenger Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov . Zusätzliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google finden Sie in der Google Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy . 20. Karten-Dienst Diese Website verwendet einen Karten-Dienst, um Ihnen geografische Informationen und eine interaktive Nutzererfahrung zu bieten. Die Einbindung erfolgt durch einen Drittanbieter, der personenbezogene Daten verarbeiten kann, wenn Sie dessen Dienst nutzen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags, insbesondere zur Bereitstellung von geografischen Informationen und Diensten, sowie im berechtigten Interesse an einem reibungslosen, komfortablen und sicheren Nutzungserlebnis gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Einwilligungen sind jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zum Karten-Dienst: Google Maps Um Karten und geografische Informationen auf dieser Website bereitzustellen, wird Google Maps genutzt. Google Maps ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Besuch einer Seite mit eingebetteten Google Maps wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Dabei können personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und Ihre Interaktionen mit der Karte an Google übertragen werden. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov . Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google Maps finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy . 21. Website-Management-Tool Diese Website verwendet ein Website-Management-Tool, um die Verwaltung und Wartung der Website zu optimieren. Dieses Tool ermöglicht es, verschiedene Aufgaben effizient zu verwalten, einschließlich der Verwaltung von Updates, Backups und Sicherheitsmaßnahmen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags, insbesondere zur Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit der Website, sowie im berechtigten Interesse an einer effizienten Verwaltung und Wartung der Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Einwilligungen sind jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zum Website-Management-Tool: Diese Website verwendet das Website-Management-Tool von: Wix.com Ltd. Yunitsman 5 St Tel Aviv Israel Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO) WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

  • Ihr Experte für Metallbau, Bausachverständigung & externer Brandschutzbeauftragter in Hamburg und bundesweit | Karsten Abel

    Karsten Abel Metallbaumeister, unabhängiger Gutachter und Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden und Metallbau, externer Brandschutzbeauftragter in Hamburg und bundesweit. Zertifiziert nach DIN EN ISO / IEC 17024 Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden & Metallbau in Hamburg KONTAKT AUFNEHMEN Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden und Metallbau Neutralität, Integrität und Unabhängigkeit meines Sachverständigenbüros bildet die Grundlage für eine faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Schauen Sie sich in Ruhe auf meiner Website um und verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über all meine Fachgebiete und Kompetenzen als Gutachter und Sachverständiger. Setzen Sie sich einfach mit mir in Verbindung. Ich stehe Ihnen jederzeit für ein persönliches Gespräch und eine individuelle Beratung gerne zur Verfügung. MEHR ERFAHREN Brandschutzbeauftragter Ein effektiver Brand- und Explosionsschutz erfordert abgestimmte bauliche, technische, personelle und organisatorische Maßnahmen. Als Brandschutzbeauftragter berate und unterstütze ich Arbeitgeber/Unternehmer, Betriebs- oder Behördenleiter in allen Fragen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes. Meine Hauptaufgabe liegt in der Prävention. Sollte Ihr Unternehmen keinen eigenen Brandschutzbeauftragten haben, übernehme ich diese Aufgabe gerne für Sie. Kontaktieren Sie mich für weitere Informationen. MEHR ERFAHREN Neutralität Meine Bewertungen sind stets objektiv und unvoreingenommen und meine Gutachten beruhen ausschließlich auf technischen Fakten sowie gesetzlichen Vorgaben, ohne wirtschaftliche oder persönliche Interessen. Integrität Ich arbeite nach höchsten fachlichen und ethischen Standards und lege großen Wert auf Transparenz & Verantwortung. Meine Gutachten sind nachvollziehbar, rechtssicher und auf fachlichen Kriterien basierend. Unabhängigkeit Meine Beurteilungen sind frei von externen Einflüssen Dritter. Ich treffe meine Entscheidungen unabhängig von Herstellern oder Baufirmen. Dadurch garantiere ich Ihnen eine rundum ehrliche und objektive Einschätzung. Erfahrung Durch 35 Jahre Erfahrung sowie kontinuierlichen Weiterbildungen verfüge ich über fundiertes Fachwissen, um präzise Analysen durchzuführen & praxisgerechte Lösungen zu bieten - auch bei komplexen Schadensfällen. Was ich Ihnen biete Als unabhängiger Gutachter und Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden und Metallbau JETZT ANGEBOT EINHOLEN

Alles ansehen
bottom of page